Share

dryrobe

Essentials

Dryrobe® – Vom kalten Surfspot zur wärmenden Revolution

Warm bleiben, rausgehen, weiterträumen – die Dryrobe® Story

Seit Jahren gehört sie für uns genauso selbstverständlich zum Gepäck wie Wachs und Neoprenanzug: die Dryrobe®. Ob bei einer Winter Session in der O2 Surftown MUC , auf einem Roadtrip an die Atlantikküste oder beim Eisbaden, sie war immer dabei. Mit unserer Dryrobe Challenge haben wir um das An & Umziehen ein etabliertes Gewinnspiel entwickelt.

Was als praktischer Begleiter begann, ist für uns längst ein Symbol geworden für Freiheit, Abenteuerlust und das Draußensein bei jedem Wetter. Deshalb wollten wir wissen, woher diese Marke eigentlich kommt, die uns schon so oft warmgehalten hat. Wer steckt hinter der Idee, die mittlerweile an Stränden, Seen und in den Bergen auf der ganzen Welt zu Hause ist?

Wir haben uns auf Spurensuche begeben und die Geschichte und Misson hinter Dryrobe® gefunden: von einem improvisierten Nähprojekt an der stürmischen Küste Cornwalls bis zur internationalen Outdoor-Marke mit Herz, Haltung und Mission.

Spotcheck mit Dryrobe
Foto: Sebastian Bechtel

Die Idee, die aus der Kälte kam

Gideon Bright wuchs an der Nordküste Cornwalls auf. Ein Ort, an dem Surfen kein Sommersport ist, sondern eine Lebenseinstellung. Stundenlang im kalten Atlantik, danach klappernd vor Kälte auf dem Parkplatz: Das Umziehen in nassen Neoprenanzügen gehörte einfach dazu. Was fehlte, war eine Lösung, die Wärme und Schutz bot.

dryrobe history

Die erste Inspiration kam unerwartet von seiner Mutter Anne. Sie nähte ihm als Teenager ein improvisiertes Umzieh-Cape aus hellblauem, wasserdichtem Stoff mit Handtuch-Innenfutter. Es sah kurios aus, funktionierte aber perfekt.

„Ich weiß noch, wie ich es eines Tages am Strand von Godrevy benutzt habe – der Wind war eisig, und ich dachte nur: Egal, was die anderen sagen, ich benutze das Ding“,

erinnert sich Gideon. Damals ahnte er nicht, dass dieses selbstgenähte Cape einmal den Grundstein für ein ganz neues Produkt legen würde.

Dryrobe x O2Surftown Muc

Vom Strandparkplatz zur Marke

25 Jahre später, nach einem weiteren eiskalten Surf an einem verregneten Wintertag, war es soweit: Gideon beschloss, etwas Besseres zu bauen. Die ersten Prototypen nähte er mit Hilfe eines lokalen Betriebs – schlicht, funktional, wind- und wasserdicht. Kein Reißverschluss, keine Ärmel, aber eine Idee, die funktionieren sollte.

2010 war es dann so weit: Die erste offizielle Dryrobe® entstand. Gideon testete den Prototyp am Strand von Woolacombe und wusste sofort, dass er etwas Besonderes geschaffen hatte. Noch während des Umziehens wurde er von zwei Frauen gefragt, wo man dieses „Teil“ kaufen könne. Kurz darauf richtete er ein provisorisches Büro in seinem Schlafzimmer ein, produzierte kleine Serien und verkaufte sie an Freunde und Bekannte. Der Rest ist Surfgeschichte: Im Dezember 2010 wurde die erste Dryrobe® offiziell online verkauft.

dryrobe history

Vom Surfbrett in die Welt

Was als Lösung für frierende Surfer begann, entwickelte sich rasant zu einer globalen Marke. Dryrobe® veränderte nicht nur das Outdoor-Umziehen, sondern erfand praktisch eine neue Produktkategorie: den modernen, technischen Wechselmantel.

Heute sieht man die ikonischen Roben an Stränden, Seen, Rennstrecken, Triathlon-Zielen und Filmsets auf der ganzen Welt. Von Game of Thrones bis Avengers: Endgame, von Peaky Blinders bis Doctor Who – überall dort, wo Wind, Regen und Kälte herrschen, sorgt Dryrobe® für Wärme und Komfort.

Auch im Profisport hat die Marke ihren Platz gefunden: Team GB nutzte Dryrobes bei den Olympischen und Paralympischen Spielen in Rio, Tokio und Paris. Triathleten, Schwimmer und Extremsportler schätzen die Performance-Vorteile, die sie warmhalten, die Regeneration unterstützen und den Körper vor und nach Wettkämpfen schützen.

Innovation mit Haltung

Doch die Marke steht für mehr als nur Funktion. Seit der ersten Idee aus einem handgenähten Cape hat sich Dryrobe® stetig weiterentwickelt, mit Fokus auf Leistung, Haltbarkeit und Nachhaltigkeit. Neue Materialien, recycelte Stoffe und umweltfreundliche Produktionsprozesse zeigen, dass technisches Design und Verantwortung perfekt zusammenpassen.

Mit dem Warmth Project unterstützt Dryrobe® Menschen und Organisationen, die den Zugang zur Natur fördern und den Planeten schützen. Mindestens 1 % der Gewinne wird für soziale und ökologische Projekte gespendet – von Umweltinitiativen bis hin zu Programmen, die Menschen wieder ins Wasser und in die Natur bringen.

dryrobe Warmth Project

Die Mission: Wärme, Natur, Gemeinschaft

„It is in changing we find purpose“ – in dieser Philosophie steckt der Kern von Dryrobe®.
Die Marke möchte Menschen dazu inspirieren, rauszugehen, aktiv zu sein und die Natur zu erleben – bei jedem Wetter. Ob im Meer, im Wald oder in den Bergen: Dryrobe® steht für Freiheit, Bewegung und Verbindung.

Aus einer simplen Idee ist ein Symbol für die Outdoor-Kultur geworden. Ein Produkt, das nicht nur warm hält, sondern Menschen zusammenbringt und dazu beiträgt, den Planeten zu bewahren, den wir alle lieben.


Das Dryrobe® Team

Das Team von Dryrobe® ist mehr als nur ein Markenbotschafter-Roster – es ist eine handverlesene Gemeinschaft von Outdoor-Athlet:innen, Pionier:innen und Visionär:innen, die mit Leidenschaft und Performance den Einsatz „in jedem Wetter“ verkörpern. Unter ihnen sind internationale Surflegenden wie Andrew „Cotty“ Cotton, bekannt für seine Big-Wave-Ritte in Nazaré, sowie junge Talente wie Lukas Skinner, der mit Silber bei den ISA World Junior Surfing Championships bereits Zeichen setzt.

Camilla Kemp Surf DM 2024
Camilla Kemp / Foto: Matze Ried / ©SURFTOWN

Camilla Kemp hat sich als erste deutsche Profi-Surferin für die Olympischen Spiele qualifiziert und bringt den Marken-Spirit von Dryrobe® genau dort hin, wo extreme Bedingungen auf volle Leistung treffen. Jeder dieser Athlet:innen steht für die Werte von Dryrobe®: Ausdauer, Abenteuer, Innovation und zeigt, wie wichtig das richtige Equipment beim Wechseln, Warmhalten und Vorbereiten ist.

Dryrobe®

Wie schaut es bei Dryrobe® mit der Nachaltigkeit aus?

Ein zentraler Bestandteil der Markenphilosophie von Dryrobe® ist Nachhaltigkeit. Nicht als Marketingbegriff, sondern als gelebte Verantwortung. Das Unternehmen arbeitet konsequent daran, seine Produkte so ressourcenschonend und langlebig wie möglich zu gestalten. Alle wasserdichten Modelle werden mit einer PFC-freien Imprägnierung behandelt, die auf pflanzlicher Basis wetterbeständigen Schutz bietet. Die Außenhüllen der Dryrobe® Advance bestehen aus 100 Prozent recyceltem Nylon, während die Innenstoffe aus hochwertigen, robusten Materialien gefertigt werden, die jahrelang halten sollen.

Auch über die Produktion hinaus denkt Dryrobe® nachhaltig: Verpackungen bestehen ausschließlich aus FSC-zertifiziertem Recyclingkarton, und ein eigenes Rücknahmeprogramm sorgt dafür, dass gebrauchte Dryrobes repariert, wiederverwendet oder recycelt werden können. Damit beweist die Marke, dass Funktion, Komfort und Umweltbewusstsein keine Gegensätze sind – sondern die Basis für verantwortungsbewusstes Design, das Wärme spendet und zugleich die Natur schützt, in der es getragen wird.

Mehr dazu auch HIER

dryrobe

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen fallen, zeigt sich der wahre Wert einer guten Ausrüstung. Für Surfer, Schwimmer oder einfach alle, die sich auch im Winter nicht von Kälte und Wind aufhalten lassen, ist eine Dryrobe® längst mehr als ein praktisches Accessoire. Sie ist ein Symbol für Freiheit und Durchhaltevermögen.

Während andere sich ins Warme zurückziehen, zieht es die Dryrobe-Community hinaus: an den Strand, an den See, in die Berge. Denn wer einmal erlebt hat, wie sich der eiskalte Wind anfühlt, während man eingehüllt in seine Dryrobe die Natur genießt, weiß, dass Wärme mehr ist als eine Temperatur. Sie ist ein Gefühl von Zuhause, egal, wo man gerade steht.

Geschäftsbedingungen

Gib bitte deine Email Adresse an, damit wir dich mit News, Updates und den neuesten Angeboten versorgen können. Falls du nicht mehr interessiert bist, kannst du dich jederzeit abmelden. Wir geben deine Daten nicht an Dritte weiter und werden dir nur Nachrichten schicken, die dich auch interessieren. Versprochen!

Read our full Privacy Policy as well as Terms & Conditions.

production