Share

Win

40 Years of Rusty – Die Geschichte der Kultmarke

RUSTY hat die Surfkultur seit den 80ern entscheidend mitgeprägt. Von handgeshapten Surfboards in San Diego über den globalen Siegeszug des „R“-Logos bis hin zur Clothing oder Apparel-Linie aus Perth, die Streetwear und Beachlook verbindet.

RUSTY Surfboards: wie alles begann

Manchmal beginnt eine Legende mit etwas völlig Banalem. Für Rusty Preisendorfer war es ein schrottreifes Longboard für 10 Dollar, das er als Teenager auf einem Flohmarkt in San Diego ergatterte. Nicht um zu surfen, sondern um zu lernen, wie man kaputte Boards repariert.

„Ich war fasziniert von Surfboards“,

erinnert er sich. Ein Faible, das ihn sein Leben lang begleiten sollte – und den Grundstein für eine der größten Surfbrands der Welt legte.

Während seines Studiums an der UC San Diego begann Preisendorfer Boards für Gordon & Smith zu shapen, inspiriert von Größen wie Dick Brewer, Mike Hynson und Skip Frye. 1974 reiste er nach Australien und verkaufte sein erstes Brett an Rabbit Bartholomew. Der Startschuss für internationale Anerkennung.

Rusty Preisendorfer

Mit Music Surfboards gründete er noch im selben Jahr seine erste eigene Marke, bevor er Ende der 70er für Canyon Surfboards arbeitete. Dort wuchs nicht nur seine Reputation, sondern auch die Liste der Rider, die seine Shapes surfen wollten: Shaun Tomson, Ian Cairns, Peter Townend – um nur einige zu nennen.

1985 kam der Durchbruch: Preisendorfer verließ Canyon und gründete Rusty Surfboards. Innerhalb weniger Jahre war Rusty die meistgesurfte Brand unter den Top-Pros. Mit Surfern wie Dave Parmenter und Mark Occhilupo dominierte Rusty die Tour – das legendäre „R“-Logo wurde zum globalen Synonym für Performance-Surfing.

HIER GEHT’S ZU DEN SURFBOARDS

Mehr als Surfboards: Der Einstieg in Clothing & Apparel

Schon damals wusste Preisendorfer, dass Surfen weit mehr ist als nur Surfboards. Er designte erste T-Shirts und erweiterte 1987 sein Business um eine komplette Clothing & Apparel Line. Das Konzept: Authentische Surfwear, die die gleiche Energie und Unabhängigkeit ausstrahlt wie seine Shapes.

Damit traf Rusty den Nerv einer Generation: Surfwear wurde zu Streetwear, und avancierte zu einer der größten Brands der Surf-Industrie, ohne seine Wurzeln im Shaping zu verlieren.

2006 verlagerte Rusty Clothing seinen globalen Hauptsitz nach Perth, Westaustralien. Hier sitzt bis heute das Apparel- und Accessoires-Team, das den Lifestyle-Part der Marke weiterentwickelt. Die Surfboards aber werden weiterhin in San Diego unter Rustys Leitung designt und in Mona Vale, NSW, geshaped.

Diese Dualität mit High-Performance SurfBoards aus Kalifornien und progressive Apparel-Linien aus Australien macht Rusty bis heute einzigartig.

Rusty

Rusty heute: Independent, innovativ, authentisch

Über 30 Jahre nach der Gründung bleibt Rusty unabhängig und genau das spürt man. Von der Stadt bis an den Strand, von Perth bis San Diego: Das „R“-Logo steht für Salzwasser im Blut, kreative Shapes und Lifestyle mit Seele.

Und wer einmal vor der Perth-Zentrale war, erkennt sofort: Hier ist Surfing nicht nur ein Job. Vor der Rezeption hängen täglich die tropfnassen Neos und Handtücher der Crew, ein klares Zeichen, dass Rusty seine DNA nie verloren hat.

Mehr von der neuen RUSTY “40 Years Of Rusty” Kollektion und die Verlosung unserer Lieblingsteile gibt es HIER

Geschäftsbedingungen

Gib bitte deine Email Adresse an, damit wir dich mit News, Updates und den neuesten Angeboten versorgen können. Falls du nicht mehr interessiert bist, kannst du dich jederzeit abmelden. Wir geben deine Daten nicht an Dritte weiter und werden dir nur Nachrichten schicken, die dich auch interessieren. Versprochen!

Read our full Privacy Policy as well as Terms & Conditions.

production