Share

News

WSL veröffentlicht den Championship Tour Kalender 2026 und neue Event-Formate

Gestern hat die World Surf League (WSL) den offiziellen Kalender der Championship Tour (CT) 2026 sowie überarbeitete Event-Formate vorgestellt. Im 50. Jahr des professionellen Surfens umfasst der kombinierte Kalender für Männer und Frauen insgesamt 12 Events – darunter neun reguläre Tourstopps und zwei Playoff-Veranstaltungen – mit einem neu gestalteten Saisonfinale beim legendären Pipe Masters, das als hochkarätiges All-in-One-Finale die Saison beschließt.

 

„Diese Veränderungen spiegeln unser Engagement wider, das Erbe des Surfens zu würdigen und gleichzeitig aktiv die Zukunft dieses Sports zu gestalten“,

so Ryan Crosby, CEO der WSL. „Mit den neuen Formaten wird bereits ab dem ersten Heat jeder Lauf zählen. Gepaart mit ikonischen Surfspots, einem erweiterten Frauenfeld und dem Saisonhöhepunkt in Pipeline schaffen wir eine Tour, die Athleten und Fans gleichermaßen begeistert – und die den Sport in sein nächstes Kapitel führt.“

2026 Championship Tour – Kalender

Stopp 1 – Bells Beach, Victoria, Australien: 1.–11. April
Stopp 2 – Margaret River, Western Australia, Australien: 17.–27. April
Stopp 3 – Snapper Rocks, Queensland, Australien: 2.–12. Mai
Stopp 4 – Punta Roca, El Salvador: 28. Mai – 7. Juni
Stopp 5 – Saquarema, Rio de Janeiro, Brasilien: 12.–20. Juni
Stopp 6 – Jeffreys Bay, Südafrika: 10.–20. Juli
Stopp 7 – Teahupo‘o, Tahiti, Französisch-Polynesien: 8.–18. August
Stopp 8 – Cloudbreak, Fidschi: 25. August – 4. September
Stopp 9 – Lower Trestles, San Clemente, Kalifornien, USA: 11.–20. September
Stopp 10 – Surf Abu Dhabi, VAE: 14.–18. Oktober
Stopp 11 – Peniche, Portugal: 22. Oktober – 1. November
Stopp 12 – Banzai Pipeline, Hawaiʻi, USA: 8.–20. Dezember

* Letztes reguläres Saison-Event
** Start der Postseason mit verkleinertem Teilnehmerfeld
*** Beim Pipe Masters kehren alle CT-Athlet:innen zurück

Ein Jahr voller Wellen – global und hochkarätig

Die Saison 2026 verspricht eine spannende Titeljagd von Anfang bis Ende: In neun Ländern über neun Monate treten die weltbesten Surfer:innen in einer Vielfalt legendärer Wellen an – von schweren Barrels wie Pipeline, Cloudbreak und Teahupo‘o bis zu High-Performance-Spots wie Abu Dhabi, Punta Roca und Lower Trestles. Klassiker wie Snapper Rocks und Jeffreys Bay treffen auf das Unberechenbare von Portugal, Margaret River und Saquarema. Den Auftakt bildet traditionsgemäß Bells Beach.

In der Hauptsaison (Stopps 1–9) treten 36 Männer und 24 Frauen an. Für die beiden Playoff-Events (Stopps 10 und 11) reduziert sich das Feld auf 24 Männer und 16 Frauen. Für die Gesamtwertung zählen die besten 7 von 9 Resultaten aus der regulären Saison; zur Ermittlung der Weltmeister:innen fließen schließlich die besten 9 von 12 Resultaten ein.

Den krönenden Abschluss bildet der Pipe Masters, bei dem alle CT-Athlet:innen der Saison erneut antreten – mit 15.000 Punkten für den Sieg (1,5-fache Punktzahl eines Standard-Events). Die besten acht Männer und Frauen gehen mit bevorzugter Setzung ins Rennen – und machen Pipeline erneut zur Bühne des wohl bedeutendsten Moments im Surfsport.​

Neue Eventformate: Konsequenz ab Heat 1

Mit der Überarbeitung der Formate wird der Druck ab dem ersten Heat erhöht – nicht eliminierende Runden entfallen. Die Formate unterscheiden sich je nach Geschlecht und Eventart (regulär, Postseason oder Pipe Masters), aber alle Heats sind entscheidend für die Platzierung auf der Tour.


Reguläre Saison (Stopps 1–9)

  • Männer: 32 Qualifizierte + 2 Saison-Wildcards + 2 Event-Wildcards

  • Frauen: 21 Qualifizierte + 2 Saison-Wildcards + 1 Event-Wildcard

Männer-Format (36 Athleten):

  • Runde 1: 4 Heats (6 Surfer) – Seeds 29–34 + 2 Wildcards

  • Runde 2: 16 Heats – Seeds 1–28 + Sieger aus Runde 1

  • Runde 3 bis Finale: klassisches KO-System

Frauen-Format (24 Athletinnen):

  • Runde 1: 8 Heats – Seeds 9–22 + 2 Wildcards

  • Runde 2: Seeds 1–8 + Siegerinnen aus Runde 1

  • Danach: Viertelfinale, Halbfinale, Finale

Postseason (Stopps 10 & 11 – Abu Dhabi & Peniche)

  • Männer: 22 Qualifizierte + 2 Event-Wildcards

  • Frauen: 14 Qualifizierte + 2 Event-Wildcards

Männer-Format (24 Surfer):

  • Runde 1: Seeds 9–22 + 2 Wildcards

  • Runde 2: Seeds 1–8 + Sieger aus Runde 1

  • Danach: Viertelfinale, Halbfinale, Finale

Frauen-Format (16 Surferinnen):

  • Runde 1 ohne Setzung

  • Danach: Viertelfinale, Halbfinale, Finale


Saisonfinale: Pipe Masters (Stopp 12)

  • Männer: 34 Qualifizierte + 2 Wildcards

  • Frauen: 22 Qualifizierte + 2 Wildcards

Männer:

  • Runde 1–4: gestaffelte Heats mit Seeds & Wildcards

  • Top-Seeds (1–8) steigen in Runde 4 ein

  • Danach: Viertelfinale, Halbfinale, Finale

Frauen:

  • Gleiches Format wie in der regulären Saison


Trainingsmöglichkeiten

Wo Genehmigungen es erlauben, gibt es offizielle Trainingstage – u.a. mit drei Männergruppen (je 12) und zwei Frauengruppen (je 12) am Tag vor dem Eventstart. Wenn Wetter & Genehmigungen es zulassen, ist ein zweiter Trainingstag im Waiting Period möglich.


Während die WSL bereits den Blick auf 2026 richtet, steht das Saisonfinale 2025 noch bevor: Nach dem Lexus Tahiti Pro Presented by I-SEA entscheidet sich beim Lexus WSL Finals Fiji, wer Weltmeister:in 2025 wird.

Mehr Infos unter: www.worldsurfleague.com

Geschäftsbedingungen

Gib bitte deine Email Adresse an, damit wir dich mit News, Updates und den neuesten Angeboten versorgen können. Falls du nicht mehr interessiert bist, kannst du dich jederzeit abmelden. Wir geben deine Daten nicht an Dritte weiter und werden dir nur Nachrichten schicken, die dich auch interessieren. Versprochen!

Read our full Privacy Policy as well as Terms & Conditions.

production